U

U.S. Mint

Die ersten offiziellen Ausgaben der U.S. Mint, der Staatlichen Münzstätte der Vereinigten Staaten von Amerika, erschienen im Jahr 1793. Den Anfang machten die in Kupfer geprägten 1/2- und 1-Cent-Stücke, auf denen die weibliche Landesallegorie "Liberty" sowohl mit als auch ohne Freiheitsmütze zu sehen ist. Ab 1794 wurden dann auch die ersten Halbdollars und Dollars in Silber geprägt, auf denen die Liberty zunächst nach Entwürfen von Robert Scot mit offenem, nach hinten fließendem Haar dargestellt ist.

Das Motto "In God we trust" auf Münzen der USA geht auf die Initiative eines Priesters aus Pennsylvania zurück, der zu Zeiten des Bürgerkriegs – stellvertretend für zahlreiche Appelle seitens gläubiger Menschen im ganzen Land – in einem Brief von 1861 an das Schatzamt forderte, Münzen sollten auch ein religiöses Bekenntnis tragen. Daraus entwickelte sich dann drei Jahre später das Münzmotto "In God we trust", das erstmals per Gesetz vom 22. April 1864 beschlossen und noch im selben Jahr auf die neu eingeführten 2-Cent-Stücke geprägt wurde. Allerdings war es noch keine zwingende Vorgabe für sämtliche Wertstufen und Ausgaben. Erst am 11. Juli 1955 wurde die Aufschrift "In God we trust" per Gesetz obligatorisch für alle Münzen der USA. Im Jahr darauf schließlich wurde "In God we trust" sogar offiziell zur nationalen Losung der Vereinigten Staaten erklärt.

Übergangszeit

Die Zeit zwischen dem 1. Januar 1999 (Beginn der Währungsunion) und dem 1. Januar 2002 (Einführung des Euro als Bargeld).

Übermünzung

Bezeichnet Münzen, deren Nennwert kleiner ist als der Metallwert. Von Übermünzung wird auch im Zusammenhang von Überproduktion gesprochen.

Überprägung

Wenn das alte Gepräge eines Schrötlings durch ein neues überprägt wird.

Umlaufmünzen

(auch Kursmünzen) Im Unterschied zu Sonderprägungen werden Umlaufmünzen über einen Zeitraum von mehreren Jahren in großer Zahl und stets gleichem Münzbild ausgegeben, so z. B. die 1-DM-Stücke der Bundesrepublik-Deutschland von 1950 bis 2001.

Umrechnung

Umrechnung von ehemaliger Währung zu Euro während der Übergangszeit.

z.B. D-Mark Umrechnungskurs 1,95583 oder Schilling Umrechnungskurs 13,7603

Bei der Umrechnung ehem. Währung zu Euro wird der Betrag durch den Kurs geteilt

Beispiel:

50 ATS : 13,7603 = 3,63364 - gerundet auf zwei Kommastellen = 3,63€

Bei der Umrechnung Euro zu ehem. Währung wird der Betrag mit dem Kurs multipliziert

Beispiel

50 EUR x 13,7603 = 688,015 - gerundet auf zwei Kommastellen = 688,02 ATS

Umschrift

Schrift, die längs des Randes auf der Vorderseite und/oder Rückseite einer Münze verläuft. Meist ist der Schriftzug vom zentralen Feld der Münze durch eine Linie abgegrenzt (Perlkreis). Umschriften können rechts- oder linksläufig angeordnet sein. Verläuft die Umschrift zweizeilig, unterscheidet man zwischen äußerer und innerer Umschrift.

Umtauschphase

Zeit, in der die Banken nach Einführung des Euros die ehemalige Währung entgegennahmen und man diese in Euro umtauschen konnte.

Seit 1. Januar 2002 ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel, wie lange die die Umtauschphase galt wurde von jedem Land selbst bestimmt.

In Österreich z.B. ist dem Umtausch der letzten Schilling-Serie keine Grenze gesetzt, in Frankreich konnten Franken-Scheine noch zehn und Münzen noch 3 Jahre nach Umstellung eingetauscht werden.

Unze

Im alten Rom entsprach die "unica" dem zwölften Teil der Münzeinheit Ass. In den europäischen Kultursprachen entstand daraus das Wort Unze (englisch: ounze) bzw. Münze. Als Münzgewicht ist die Unze zu 31,10348 Gramm heute das klassische Edelmetallgewicht.


Unzen - Gramm - grains
1/25 Unze - 1,2441 g - 17,50 grains

1/20 Unze - 1,5552 g - 21,87 grains

1/10 Unze -3,1103 g - 43,75 grains

1/4 Unze - 7,7759 g - 109,38 grains

1/3 Unze - 10,3678 g - 145,83 grains

1/2 Unze - 15,5518 g - 218,75 grains

3/4 Unze - 23,3276 g - 328,11 grains

1 Unze - 31,1035 g - 437,50 grains

10 Unzen - 311,0350 g - 4.375,00 grains