Münzwelt - Informationen rund um das Thema Münzen

Zum Münz-Shop

U

  • U.S. Mint

    Die ersten offiziellen Ausgaben der U.S. Mint, der Staatlichen Münzstätte der Vereinigten Staaten von Amerika, erschienen im Jahr 1793. Den Anfang machten die in Kupfer geprägten 1/2- und 1-Cent-Stücke, auf denen die weibliche Landesallegorie „Liberty“ sowohl mit als auch ohne Freiheitsmütze zu sehen ist. Ab 1794 wurden dann auch die ersten Halbdollars und Dollars in Silber geprägt, auf denen die Liberty zunächst nach Entwürfen von Robert Scot mit offenem, nach hinten fließendem Haar dargestellt ist.

    Das Motto „In God we trust“ auf Münzen der USA geht auf die Initiative eines Priesters aus Pennsylvania zurück, der zu Zeiten des Bürgerkriegs – stellvertretend für zahlreiche Appelle seitens gläubiger Menschen im ganzen Land – in einem Brief von 1861 an das Schatzamt forderte, Münzen sollten auch ein religiöses Bekenntnis tragen. Daraus entwickelte sich dann drei Jahre später das Münzmotto „In God we trust“, das erstmals per Gesetz vom 22. April 1864 beschlossen und noch im selben Jahr auf die neu eingeführten 2-Cent-Stücke geprägt wurde. Allerdings war es noch keine zwingende Vorgabe für sämtliche Wertstufen und Ausgaben. Erst am 11. Juli 1955 wurde die Aufschrift „In God we trust“ per Gesetz obligatorisch für alle Münzen der USA. Im Jahr darauf schließlich wurde „In God we trust“ sogar offiziell zur nationalen Losung der Vereinigten Staaten erklärt.

  • Übergangszeit

    Die Zeit zwischen dem 1. Januar 1999 (Beginn der Währungsunion) und dem 1. Januar 2002 (Einführung des Euro als Bargeld).

  • Übermünzung

    Bezeichnet Münzen, deren Nennwert kleiner ist als der Metallwert. Von Übermünzung wird auch im Zusammenhang von Überproduktion gesprochen.

  • Überprägung

    Wenn das alte Gepräge eines Schrötlings durch ein neues überprägt wird.

  • Umlaufmünzen

    (auch Kursmünzen) Im Unterschied zu Sonderprägungen werden Umlaufmünzen über einen Zeitraum von mehreren Jahren in großer Zahl und stets gleichem Münzbild ausgegeben, so z. B. die 1-DM-Stücke der Bundesrepublik-Deutschland von 1950 bis 2001.

  • Umrechnung

    Bei der Umrechnung von Euro in D-Mark wird der Betrag mit dem Kurs 1,95583 multipliziert:

    Euro x Umrechnungskurs = DM

    Beispiel:

    500 EUR x 1,95583 = 977,915 DM

    gerundet auf zwei Kommastellen ergibt: 977,92 DM.

    Bei der Umrechnung von DM in Euro wird durch den Kurs geteilt:

    DM : Umrechnungskurs = Euro

    Beispiel:

    500 DM : 1,95583 = 255,645 EUR - gerundet auf zwei Stellen ergibt: 255,65 EUR

  • Umschrift

    Schrift, die längs des Randes auf der Vorderseite und/oder Rückseite einer Münze verläuft. Meist ist der Schriftzug vom zentralen Feld der Münze durch eine Linie abgegrenzt (Perlkreis). Umschriften können rechts- oder linksläufig angeordnet sein. Verläuft die Umschrift zweizeilig, unterscheidet man zwischen äußerer und innerer Umschrift.

  • Umtauschphase

    Den ersten Euro zum Anfassen gibt es eine Woche vor Weihnachten: Ab 17. Dezember 2001 geben Kreditinstitute Päckchen mit Euro-Münzen für 20 DM aus.

    Bezahlen können die Deutschen mit dem neuen Bargeld erst ab dem 1. Januar 2002, denn von da an ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel. Ob am Bankschalter oder Geldautomaten, überall werden dann Euro ausgezahlt. In einer zweimonatigen Umtauschphase nehmen die Banken aber noch D-Mark-Münzen und -Scheine entgegen.

    Auch im Handel kann bis zum 28. Februar 2002 noch mit D-Mark bar bezahlt werden, das Wechselgeld gibt es in Euro. Wer größere Bargeldbestände angesammelt hat, trennt sich dennoch am besten schon im Laufe dieses Jahres davon und zahlt das Geld auf sein Konto oder Sparbuch ein. So können unnötige Wartezeiten am Bankschalter zum Jahresanfang 2002 vermieden werden.
  • Unze

    Im alten Rom entsprach die "unica" dem zwölften Teil der Münzeinheit Ass. In den europäischen Kultursprachen entstand daraus das Wort Unze (englisch: ounze) bzw. Münze. Als Münzgewicht ist die Unze zu 31,10348 Gramm heute das klassische Edelmetallgewicht.


    Unzen - Gramm - grains
    1/25 Unze - 1,2441 g - 17,50 grains

    1/20 Unze - 1,5552 g - 21,87 grains

    1/10 Unze -3,1103 g - 43,75 grains

    1/4 Unze - 7,7759 g - 109,38 grains

    1/3 Unze - 10,3678 g - 145,83 grains

    1/2 Unze - 15,5518 g - 218,75 grains

    3/4 Unze - 23,3276 g - 328,11 grains

    1 Unze - 31,1035 g - 437,50 grains

    10 Unzen - 311,0350 g - 4.375,00 grains

Index