Münzwelt - Informationen rund um das Thema Münzen
Zum Münz-ShopH
-
Haftungsausschuss
Vereinbarung im Maastricht-Vertrag (->Maastrichter Vertrag), wonach weder die Mitgliedstaaten der EWU (->EWU) noch die EZB (->Europäische Zentralbank) für öffentliche Schulden einzelner EWU-Teilnehmerländer haften.
-
Hahnekämme
So nannte man die brandenburgischen 2-Pfennig-Münzen, die von 1670-1700 geprägt wurden. Sie erhielten ihren Namen wegen der Palmzweige auf der Rückseite der Münze, die wie Hahnenkämme (siehe Sterbemünzen) aussehen.
-
Hammerprägung
Altes Prägeverfahren, bei dem die Ronde in den festgesetzten Unterstempel gelegt wurde. Dann wurde der Oberstempel auf die Ronde gelegt und ein paar Mal mit dem Hammer darauf geschlagen.
-
Handgehoben
hgh: Abk. von "handgehoben", österreicher Sonderqualität, von Hand entnommene Stempelglanzqualität
-
Heller
Silberpfennig aus der Reichsmünzstätte Schwäbisch Hall. Um 1200 zum ersten Mal mit dem Motiv einer offenen Hand geprägt. Vielfach nachgeahmt.
-
Hohlpfennige
siehe - Brakteaten
-
Hurenkarrentaler
Eindrucksvolle Schautaler in Gedenken an die Stadtgründung von Magdeburg. Das Volk erkannte in dem Motiv der drei unbekleideten Göttinnen Huren und den Wagen, auf dem sie saßen, als Schandkarren. Daher die Bezeichnung.