IMM Münz-Institut - Institut für Münz- und Medaillenkunst GmbH

Zum Münz-Shop

Von der Idee zur Münze

Kunst und Handwerk sowie präzise Technik begleiten den Weg von der Idee bis zur fertigen Münze.

Hier sind die wichtigsten Arbeitsschritte des komplizierten Herstellungsprozesses einer Münze dargestellt.
Folgen Sie uns auf unserem Rundgang durch die Münzstätte der Republik Österreich, die Münze Österreich AG

Schritt 1: Der Entwurf


Am Anfang aller Dinge steht die
Idee – auch beim Entwurf einer
Münze. Nachdem das Thema
ausgewählt ist, machen sich die
besten Münzdesigner ans Werk.

 

Schritt 2: Das Abpausen


Ist der Entwurf durch ein
Fachgremium abgenommen,
dann ist die künstlerische Phase
nahezu abgeschlossen. Der

Entwurf wird auf Plastilin übertragen.

 

Schritt 3: Das Schaben


Nach dem Abpausen wird die
Grundfläche mit einem Stichel
bearbeitet. Alles, was auf der

Münze erhaben sein soll,

bleibt stehen. Die erste

positiv-Vorlage ist entstanden.

 

Schritt 4: Erster Gips-Guss


Nachdem die Positiv-Vorlage

ihre grobe Form erlangt hat,

wird ein Negativ-Modell aus Gips

gegossen.  Jetzt werden Details

wie Schriften eingeschnitten.

 

Schritt 5: Kunstharz-Modell


Nach weiteren Arbeitsgängen

und Umgüssen wird ein gehärtetes
Modell aus Kunstharz gegossen.

Es hat die sechsfache Größe der
späteren Münze.

 

Schritt 6: Die Reduktion


Das Kunstharzmodell (rechts)
kommt auf die Reduziermaschine,
die das Modell präzise abtastet

und in verkleinertem Maßstab auf

eine Stahl-Fräse überträgt.

 

Schritt 7: Das Einsenken

 

Von der nun gehärteten Reduktion

wird durch „Einsenken” in

weichem Stahl ein erster Stempel

hergestellt. Eine Probeprägung

zeigt, ob das Werkstück noch

einmal bearbeitet werden muss.

 

 

Schritt 8: Der Prägestempel


Der fertige Prägestempel aus gehärtetem
Stahl. Schriften und Motiv sind

spiegelverkehrt, damit sie auf der

Münze richtig erscheinen.


 

Schritt  9: Das Schmelzen


Das reine Gold für die zu

prägende Münze wird

im Ofen geschmolzen.

Die Schmelztemperatur beträgt

etwa 1200 Grad Celsius.


 

Schritt 10: Das Walzen


Es wird nun ein Band aus Gold, der

sogenannte Zain, gegossen und ausgewalzt.

Seine Endstärke wird in

mehreren Arbeitsgängen exakt

gemessen.

 

Schritt 11: Das Stanzen


Nun folgt das Stanzen zu runden

Goldplättchen, den Ronden. Der

kostbare „Goldabfall” geht

zurück in die Schmelze.



 

Schritt 12:  Die Prägung


Endlich ist es soweit: Aus der vorbehandelten

Ronde entsteht die Münze.

Ein einziger Schlag mit der Kraft von

rund 160 Tonnen prägt die Münze –

auf beiden Seiten gleichzeitig.