https://www.imm-muenze.at/das-silber-des-erzbistums-salzburg?___store=imm_storeview45995Salzburger Silbertaler von Fürsterzbischof Paris von Lodronhttps://i8.amplience.net/i/MDM/?$mf_Produktshot$&$ps_mf_Produktbild$&muenze_1=IMM_9004449_Lodron_VS&muenze_2=IMM_9004449_Lodron_RS&muenze_3=IMM_9004449_Thun_VS&muenze_4=IMM_9004449_Thun_RS&muenze_5=IMM_9004449_Zubehoer&wa_10=IMM_9004449_PS490490EURInStock/Österreich/Historische Originale/Kaisertum/Historisches/Österreich Silbermünzen/Kollektionen/Österreich/Historische Münzen/Kollektionen/Historisch/SilberSalzburger Silbertaler von Fürsterzbischof Paris von Lodron <p><strong>Der Silbertaler des ''Vaters des Vaterlandes''!</strong><br /><br />Paris von Lodron war regierender Erzbischof in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Durch geschickte Verhandlungen konnte er Salzburg vor dem verheerenden Krieg bewahren, der das restliche Heilige Römische Reich Deutscher Nation zerriss. Diese außerordentliche Leistung trug ihm den Beinamen ''Pater Patriae'' (Vater des Vaterlandes) ein. Darüber hinaus prägte er das Stadtbild durch die Bauten seines meisterhaften Bauherren Santino Solari, stellte den Salzburger Dom fertig, ließ die Festung Hohensalzburg ausbauen, gründete die Universität Salzburg und bekämpfte die damals grassierende Pest, indem er das Itzlinger Moos entwässern ließ. Heute noch gedenken die Salzburger ihrem ''Landesvater'' mit allergrößtem Respekt.<br /><br />Der <strong>edle Silbertaler</strong>, den der Fürsterzbischof während seiner Regentschaft prägen ließ, weist einen <strong>erstaunlichen Detaillierungsgrad</strong> auf. Auf der Vorderseite ist der Heilige Rupert, der Landespatron von Salzburg, zu sehen mit Bischofsstab und dem für seine Darstellungen typischen Salzfass. Das Wappen von Fürsterzbischof Paris von Lodron – sehr markant mit der detailreichen Abbildung eines Löwen – zeugt von der machtvollen und starken Herrschaft des heute noch durch seine Bauten allgegenwärtigen Erzbischofs.<br /><br />Die Rückseite zeigt das legendäre Madonnenmotiv mit Jesuskind über dem Wappen. In der Münzgeschichte erfreute sich dieses Motiv immer größter Beliebtheit, doch keine andere Münzprägestätte setzte dieses so kunstvoll in Szene wie jene des Bistums Salzburg. Der stattliche <strong>Durchmesser von über 40 mm</strong> trägt dazu bei, dass dieser erstaunliche Grad der Kunstfertigkeit erreicht werden konnte, denn auf diesen Silbermünzen kommt jedes Detail hervorragend zur Geltung.</p>Salzburger Silbertaler von Fürsterzbischof Paris von Lodronadd-to-cartNeinNein5x2 stKollektionstSilberGemischte PrägezeichensupplierCosttags
Das Kundenkonto wird derzeit überarbeitet und steht Ihnen zum nächst möglichen Zeitpunkt wieder zur Verfügung. Für Auskünfte oder Rückfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktformulare oder Service Hotline.